Sollten Windräder im Stadtgebiet von Marburg gebaut werden?
Klick!
Das war
Marburg spricht 2021
Sollten Windräder im Stadtgebiet von Marburg gebaut werden? Hier klicken, um die Fragen zu beantworten und zur Anmeldung zu gelangen.
Werden Autofahrende in Marburg zu sehr benachteiligt? Hier klicken, um die Fragen zu beantworten und zur Anmeldung zu gelangen.
Sind die Massnahmen zur Corona-Eindämmung streng genug? Hier klicken, um die Fragen zu beantworten und zur Anmeldung zu gelangen.
Sollten für mehr preiswerten Wohnraum Enteignungen ermöglicht werden? Hier klicken, um die Fragen zu beantworten und zur Anmeldung zu gelangen.
Sollten die nächtlichen Kontrollen in Marburg durch die Stadtpolizei verstärkt werden? Hier klicken, um die Fragen zu beantworten und zur Anmeldung zu gelangen.
Sollte in Wort und Schrift eine geschlechtergerechte Sprache (gendern) verwendet werden? Hier klicken, um die Fragen zu beantworten und zur Anmeldung zu gelangen.
Ist Rassismus ein Problem in Marburg? Hier klicken, um die Fragen zu beantworten und zur Anmeldung zu gelangen.
Ist die Meinungsfreiheit in Deutschland gefährdet?
Hier klicken, um die Fragen zu beantworten und zur Anmeldung zu gelangen.
Klick!
Wann haben sie zuletzt mit einer Person gesprochen, die eine ganz andere Meinung vertritt als sie? Meistens lassen wir uns auf Gespräche und Menschen ein, die eine sehr ähnliche Meinung vertreten wie wir selbst. „Marburg spricht“ möchte dies ändern und ist eine Aufforderung zu einem gepflegten politischen Streitgespräch.
Stadtweit bringen wir anhand von unterschiedlichen politischen Fragen Marburger*innen mit politisch völlig unterschiedlichen Meinungen zu Zweiergesprächen zusammen. Über 200 Menschen folgten 2021 dem Aufruf.
2017 suchte die ZEIT ONLINE-Redaktion nach einem Weg, um eine zentrale Frage zu beantworten: Wie können wir in Zeiten von Filterblasen und polarisiertem Diskurs das Gespräch über politische Spaltungen hinweg wiederaufnehmen?
Die Antwort war „Germany Talks“, eine Dating-Plattform für die Politik. Die Prämisse war einfach: Das Programm brachte Gesprächspaare mit völlig gegensätzlichen politischen Ansichten zusammen. Am 18. Juni 2017 trafen sich landesweit 1.200 Menschen zu persönlichen Gesprächen.
Nach der ersten Ausgabe von „Germany Talks“ haben Medienorganisationen aus der ganzen Welt erklärt, dass ihre Länder auch mehr Debatten über politische Spaltungen hinweg benötigen. Zusammen mit einer Gruppe internationaler Nachrichtenagenturen wurde “My Country Talks” ins Leben gerufen.
Die Gesprächsrunden wurden bereits mehrfach auf Bundesebene und europaweit durchgeführt. Mehr als 150.000 Menschen haben teilgenommen.
Weitere Infos unter
In Zusammenarbeit mit ZEIT ONLINE / My Country Talks und der Oberhessischen Presse setzt die Universitätsstadt Marburg als erste deutsche Stadt das Gesprächsformat „Deutschland spricht“ auf kommunaler Ebene um. „Marburg spricht“ wird aus dem von der Stadtverordneten-Versammlung 2020 beschlossenem Handlungskonzept „Für Dialog und Vielfalt – Gegen Rassismus, Ausgrenzung und Demokratiefeindlichkeit“ der Universitätsstadt Marburg finanziert.
Infos unter
Anmelden und
schon voller
Vorfreude.
Hoffentlich mach
ich mich nicht
zum Deppen.
Bitte niemanden
mit Haaren auf
den Zähnen.
Und wenn es mir
die Sprache
verschlägt?
Oder soll ich
mich doch lieber
verstecken?
Jetzt wird diskutiert.
Hui, voll das
Herzklopfen.
Schon ganz
gespannt.
Ach was, ich bin
gut vorbereitet.
Ich habe starke
Argumente parat.
Das wird schon,
los geht’s!
Ein geplantes Gespräch mit Andersdenkenden erscheint im ersten Moment unangenehm. Sie werden womöglich eine Achterbahn der Gefühle durchleben – mit Höhen und Tiefen – und sich verschiedene Fragen stellen. Kann ich überhaupt mit der Person reden? Hat die Person nicht total komische Ansichten? Fallen mir vor lauter Aufregung überhaupt meine Argumente ein? Diese Gefühle und Fragen sind völlig normal. Der Person, mit der Sie sprechen werden, geht es genauso. Sie werden sehen, dass Gespräch wird wahrscheinlich viel toller als Sie es sich derzeit vorstellen.
So gelingt eine gute Auseinandersetzung
Hui, voll das
Herzklopfen.
Schon ganz
gespannt.
Ach was, ich bin
gut vorbereitet.
Ich habe starke
Argumente parat.
Das wird schon,
los geht’s!
Anmelden und
schon voller
Vorfreude.
Hoffentlich mach
ich mich nicht
zum Deppen.
Bitte niemanden
mit Haaren auf
den Zähnen.
Und wenn es mir
die Sprache
verschlägt?
Oder soll ich
mich doch lieber
verstecken?
Jetzt wird diskutiert.
Ein geplantes Gespräch mit Andersdenkenden erscheint im ersten Moment unangenehm. Sie werden womöglich eine Achterbahn der Gefühle durchleben – mit Höhen und Tiefen – und sich
verschiedene Fragen stellen. Kann ich überhaupt mit der Person reden? Hat die Person nicht total komische Ansichten? Fallen mir vor lauter Aufregung überhaupt meine Argumente ein? Diese Gefühle
und Fragen sind völlig normal. Der Person, mit der sie sprechen werden, geht es genauso. Sie werden
sehen, dass Gespräch wird wahrscheinlich viel toller als sie es sich derzeit vorstellen.
So gelingt eine gute Auseinandersetzung
>> Jetzt anhören <<
Schön die
Ohren spitzen
Oberhessische Presse:
Von Till Conrad | 04. Juli 2021
Oberhessische Presse:
Am Sonntag treffen sich 160 Marburger zu einem Blind Date bei “Marburg spricht”. Neben konkreten Gesprächsthemen steht bei einigen auch die Neugier auf die Reaktionen des Gesprächspartners im Vordergrund.
Von Gianfranco Fain | 02. Juli 2021
Oberhessische Presse:
Oberhessische Presse:
Oberhessische Presse:
Stadt Marburg, OP und ZEIT ONLINE laden zum Dialog . Menschen mit unterschiedlichen Auffassungen zusammenbringen, die sich vermutlich im realen Leben nicht begegnen würden, damit sie sich über Themen austauschen können, die ihnen unter den Nägeln brennen: Das macht „Marburg spricht“ möglich.
12. Juni 2021
Oberhessische Presse:
“Deutschland spricht”:
“Deutschland spricht”:
“Deutschland spricht”:
“Deutschland spricht”:
Von Christian Bangel, Philip Faigle, Dr. Andreas Loos, Michael Schultheiss, Milan Bargiel und Paul Blickle | 18. Juni 2017
Klick!
Marburg spricht 2021
Klick!
jetzt anmelden
Magistrat der Universitätsstadt Marburg
Fachdienst 72 – Bürger*innenbeteiligung
Markt 1
35037 Marburg
Telefon: 06421 201-1040
E-Mail: marburgmachtmit@marburg-stadt.de
Bei Fragen helfen wir
gerne weiter.